• Start
  • Aktuelles/Fortbildungen
  • Angebot - die 5 B´s
  • Über uns
  • Kontakt
  • Publikationen

Leena Hässig

Lic.phil. Leena Hässig-Ramming

 

Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP 

Fachpsychologin für Klinische Psychologie FSP 

The European Certificate of Psychotherapy EAP 
 
Tel. 079 487 99 32 

leena.haessig@bluewin.ch
  
  
Ausbildung
 
1977 - 1983   Studium der Psychologie, des Strafrechts und Strafprozessrechts an der      Universität Zürich
 
Weiterbildung
 
2011  Fachtitel für Rechtspsychologie FSP/SGRP
2003  The European Certificate of Psychotherapy’ EAP
2002   Fachtitel für Klinische Psychologie FSP
1997   Erlangung des Titels: Psychotherapeutin / Lehrtherapeutin in somatischer       Psychotherapie Biosynthese IIBIS
 
Fortbildung 
 
2013    Schematherapie Roediger und Sturm
2012   RSVP- The Risk for Sexual Violence Protocol- Workshop, Schmidbauer, Bern
2012   Horizonte personenzentrierte Schizophrenietherapie, Loh/Vauth, Freiburg 

2011   Teilnahme DGPPN, Berlin
2010    Strukturelle Dissoziation Ellert Njenhuis
2010    Emotion Focused Therapy (EFT) bei Trauma P. Pascual-Leone, Canada
2010    Matt Logan Bob Hare PCL-R Training
2010   Biosynthese-Tagung, Trauma Zürich
2009    Forensic Workshop Schematherapie, David P.Bernstein Berlin 
2009   Risikooriientierung , Klaus Mayer, Zürich
2009    Tathergangsanalyse für die Therapie, Helga Ihm D
2008   R&R Training in Haina
2007   Forensische Glaubhaftigkeits-Gutachten Steller/Volbert
2006   Psychotherapie von Sexualstraftätern, Bussmann/Bieleit Berlin
2000   Basisausbildung in Somatic Experience /SE bei P. Levine, Zürich
1994   Standards forens.-psychiatrische Begutachtung Dittmann Basel
1986   Diplom  in Angewandte Kriminologie, Göppinger Universität Tübingen 
 
Berufliche Tätigkeit
 
Selbstständig erwerbend:

1999 - heute          Führen einer eigenen psychologischen Praxis in Bern  

                                 psychologische Behandlungen, Lehrtherapien und Supervisionen
2001 - heute          Mitverantwortliche des Katastrophenteams für psychologische Nothilfe 

                                 des Rückwärtigen Dienstes des Flughafens Bern, Belpmoos
 
2015- heute            Gewaltberaterin der Fachstelle Gewalt (hauptverantwortlich

                                  für gewaltausübenden Frauen im Rahmen von häuslicher Gewalt)  

1984 - 2015            Mitarbeit in der Abteilung für Forensische Psychiatrie der

                                  pychiatrischen Universitätsklinik Bern Heutige Bezeichnung: Forensisch-

                                  Psychiatrischer Dienst (FPD)     der Universität Bern     Arbeitsinhalte:   

                                  Durchführung von längeren und kürzeren Psychotherapien

                                  (Massnahmen) und Gruppentrainings mit Insassinnen der       

                                  Frauenstrafanstalten Hindelbank  und der Rückfälligenanstalt Thorberg

                                  für Männer (auch in Französisch und Englisch)
 1989 - 1994           Supervision mit dem Personal der Drogenabteilung der Straf- und   

                                  Massnahmenanstalt St. Johannsen
 1990 - 1992            Therapeutische Sprechstunden und Kriseninterventionen im       

                                   Regionalgefängnis Bern (Amthaus)
 1995 - 2015             Referentin beim Postgraduate-Curriculum /Forensik Uni-Klinik Bern
 1998 - 2015             Supervision der Sozialpädagogen der vier Regionalstellen der        

                                   Bewährungshilfe des Kantons Bern, der gemeinnützigen Arbeit und      

                                   Electonic Monitoring und Ausbildung der Freiwilligen MitarbeiterInnen der

                                   Bewährungshilfe
 
Lehrtätigkeit
 
2015 – heute   Durchführung von fachspezifischen Workshops ( Ethik, Traumatologie,      

                           deliktorientierte Therapie u.ä.m.) im Auftrag der SGRP zur Erlangung des      

                            Fachtitels für Rechtspsychologie FSP
 2014 – heute   Durchführung der Täteransprache für die Berner Interventionsstelle gegen     

                            Häusliche Gewalt der Polizei und Militärdirektion des Kantons Bern 
 2011 - 2016     Durchführung von Workshops zur Ausbildung von R&R Trainer,    

                           R&R =  Reasoning and Rehabilitation Sozialkompetenztraing nach R.R.           

                            Ross Ph.D Department of Criminology University of Ottawa
 2010 – 2015   Supervisorin und Trainerin im Projekt 'Intensivierung der systemischen

                           Betreuung im Bereich der Berufsvorbereitung' im Berufsbildungsheim 

                           Neuhof
 2010 - 2017    Supervision der KursleiterInnen für das Lernprogramm gegen Gewalt in der

                           Ehe, Familie und Partnerschaft, POM, Kanton Bern
 2008 - 2010     Supervision des Lernprogramms der gewalttätigen Frauen im Rahmen      

                            eines Projektes der häuslichen Gewalt, Kanton Basel
 2000 - heute    Durchführung eines Moduls des Supervisions-Ausbildungs -Lehrganges

                            am Institut für somatische Psychotherapie- Biosynthese IIBIS in Heiden    (D.

                            Boadella), Thema : Traumabehandlung
 
1997 - 2015     Ausbildungsworksshops an der Agogis (Thema Straf-und       

                           Massnahmenvollzug und Gewalt) 
 2003 - 2004     Supervision der MitarbeiterInnen der Abteilung für FFE des       

                           Regierungstatthalteramtes Bern
 2003                 Mitarbeit in einem Ausbildungsteam des Bundesamt für       

                           Bevölkerungsschutz zum Thema ‚Psychologische Nothilfe’
 2002                 Durchführung einer ganzjährigen Weiterbildungveranstaltung für das       

                           Behandlungsteam der Psychosomatischen Abteilung (PSOMA) des      

                           Lindenhofspitales  in Traumatologie
 1998 -1999     Assistentin für den Ausbildungsgang in Supervision am Institut für      

                          somatische Psychotherapie-Biosynthese in Heiden (D.Boadella)
 1999 - 2002    Ausbildung der Freiwilligen MitarbeiterInnen des Sozialdienstes        der

                          Justizdirektion des Kantons Zürich
 1997                Ausbildung von Strafvollzugspersonal (Thema : Untersuchungshaft)
 1995 - 2004    Mitarbeit bei der Fachausbildung für Opferhilfe    (engagiert von der Föderation

                          der Schweizer PsychologInnen FSP und vom    Schweizerischen

                          Psychotherapeuten Verband SPV und von der     Sozialarbeiterschule Bern)
 1991- 1996    Ausbildung von Gefangenenseelsorgern an der Universität Bern    (angestellt

                          von der Theologischen Fakultät Bern)
 
Ehrenamtliche Tätigkeiten  

 

2015 – heute   Mitglied der Kantonale Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und      

                           Männern
 2012 – 2016   Mitglied des Fachausschusses für Modellversuche (FAS), Eidgenössisches   

                          Justiz- und Polizeidepartement EJPD, Bundesamt für Justiz (BJ)   

                          Direktionsbereich Strafrecht, Fachbereich Straf- und Massnahmenvollzug
 
2011 - heute    Stiftungsrätin der Stiftung gegen Gewalt an Kindern und Frauen, seit       2015

                           als Stiftungsratspräsidentin 
 2003 - heute   Mitglied der Berufsordnungskommission der FSP (BOK), seit 2006 als

                          Vizepräsidentin und seit Juli 2016 Präsidentin
 1999 – heute  Mitglied der Fachgruppe 'Reform im Strafwesen' der Caritas Schweiz
 1998 - heute   Mitgründung der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtspsychologie      

                          SGRP (bis 2007 Vizepräsidentin, seit 2008 Präsidentin der SGRP)
 1997 – heute  Mitglied des Wissenschaftskolloquiums der Schweizer Charta für       

                           Psychotherapie SCP
 1995 - 2000    Mitgliedschaft in der Kommission "Berufspolitik" der FSP    (1997-2000

                          Präsidentin der Kommission)
 1990 - 2003   Delegierte des Verbandes Berner PsychologInnen in der Föderation der   

                          Schweizer PsychologInnen (FSP);    Fachverantwortliche für den Bereich

                          Forensik innerhalb der FSP
 1989 - 1990   Mitglied des Vorstandes der Aids-Hilfe Schweiz
 1986 - 1990   Mitbegründerin der Arbeitsgruppe "Frau und Aids" der Aids-Hilfe Schweiz
 
 
Vertiefte Fachkenntnis
 
Frauenkriminalität
Gewalttäterbehandlung 
Opferbehandlung und Traumatherapie
Deliktorientierte Psychotherapie
Dissoziation und Dissoziale Persönlichkeitsstörung
 
 
Mitgliedschaften und Vereinszugehörigkeiten
 
Verband Berner Psychologen (VBP) 
Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie (SGRP)
Schweizerische Arbeitsgruppe für Kriminologie
Europäischer Verband für Psychotherapie (EAP)
Europäische Gesellschaft für Rechtspsychologie (EAPL)
Aids-Hilfe Bern
 
 
Radio- und Zeitungsinterviews
 
2016             Interview & Podiumsgespräch im Rahmen des Abendvortrags / Philosophe, 

                      Dielsdorf  „Gewalt- Gespräch mit lic.phil. Leena Hässig-Ramming“ 
 2015            Der Bund: Samstags-Interview mit Bernhard Ott: „Gewalttätige Frauen sind ein

                       riesiges   Tabu“: Die therapeutische Arbeit in Gefängnissen werde schwieriger, 

                       sagt Leena Hässig,   langjährige Rechtspsychologin. 
 
2009              Interviewe im Bund mit Walter Däpp (29.08.2009): „Täter hart mit der Tat

                       konfrontieren“
 2009             Interview in La Liberté (03.02.2009): “Ces femmes qui assassinent” 
 2004             Portrait „Konfrontation mit dem Verbrechen“ im Tagesanzeiger Zürich

                       (Interview   mit Barbara Bührer)
 2000             Radiointerview (Portrait) im „Chrüz und Quer“ (Radio Förderband) 
 1994             Interview im Psychoscope: „Psychotherapie ist ihnen unheimlich; nach der 

                       Pionierphase  ist die forensische Psychotherapie an einem Wendepunkt“

 1994             Interview im Bund: „Im überschaubaren Rahmen Hindelbanks neue Wege

                        erproben?   (Frauenstrafvollzug)“
 1992             Interview im „Plädoyer“: „Psychotherapie im Gefängnis: eine heikle

                       Gratwanderung“
 1991             Interview im Tagesanzeiger: „Sand oder Öl im Getriebe der Gefängnisse?

                       Möglichkeiten und   Probleme der Psychotherapie im Gefängnis“ (Interview mit

                       Barbara Lukesch)
 
 
Vorträge
 
Hässig, L. (2017). Traumafolgestörungen, der Kampf mit den Symptomen. Vortrag am ESTD-Kongress  (European Society for Trauma and Dissociation): Abuse and neglect: Challenges for therapy,  prevention and justice, Bern, November 2017
 
Hässig, L. (2017). Dissozialität – aufgrund einer Psychopathie oder als ein Ausdruck der emotionalen   Erstarrung (Dissoziation) infolge eines Traumas im Kindesalter? Vortrag am ESTD-Kongress  (European Society for Trauma and Dissociation): Abuse and neglect: Challenges for therapy,   prevention and justice, Bern, November 2017
 
Hässig, L., & Steinbach, J. (2013). Focusing with juvenile violent offenders. Vortrag an der 25th. International   Focusing Conference, Lucerne, Switzerland
 
Hässig, L. (2011). Schuld und Scham in der Behandlung von Straftätern. Vortrag an der Szondi-Tagung  Zürich, (05.11.2011)
 Hässig, L., & Steinbach, J. (2010). Dissoziation und Gewalt. Workshop/Vortrag an der 15. Zürcher   Psychotraumatologie-Tagung. 
 Hässig, L. (2005). „Gewalttätige Frauen – sind die Frauen von heute gewalttätiger als die Frauen von   gestern?“ Vortrag anlässlich der 20. Münchner Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für   Methodik und Dokumentation in der Forensischen Psychiatrie (AGFP). 
 Hässig, L. (1998). „Psychothérapies de femmes violentes en milieu pénitentiaire“. Vortrag an der Sorbonne- Universität in Paris anlässich des Congress for Law and Mental Health, XXIIIrd Congress, 30.06.-3.07.1998, Paris (F)
 
 
Publikationen 
 
Steinbach, J., Hässig, L., Kohle, K. & Ermer, A. (2009). Dissoziale Persönlichkeitsstörung: Diagnostik,  Störungstheorie und Behandlung aus personzentrierter Sicht. Person, 2(2009), 124-136.
Hässig, L. (2008). Wenn Frauen delinquieren. Dossier im Psychoscope. 
Hässig. L. (1997). Körperpsychotherapie mit Gewalttäterinnen. Zeitschrift für somatische Psychotherapie,   Energie und Charakter. 
Hässig, L. (1990). Psychotherapie im Gefängnis: Ein Bericht aus der Praxis. Bulletin Schweizer Psychologen,   Oktober 1990. 
Jaffé, P.D., Hässig, L., & Villettaz, P. (2006). Les rôles judiciaires et psychothérapeutiques émergents des   psychologues légaux. P&E, Person und Entwicklung. 
 
 
Buchkapitel 
 
folgen...
 
 

  • Leena Hässig
  • K. Alkan-Mewes
  • Katinka Kohle

Zum Kontaktformular


B5 Praxisgemeinschaft für Rechtspsychologie
Seilerstrasse 25
3011 Bern
 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Aktuelles/Fortbildungen
  • Angebot - die 5 B´s
    • Behandlung
    • Begutachtung
    • Beurteilung
    • Beratung
    • Bildung
  • Über uns
    • Leena Hässig
    • K. Alkan-Mewes
    • Katinka Kohle
  • Kontakt
  • Publikationen
zuklappen